Dr. Andrea Lederer macht yoga

Ayurveda – Die Wissenschaft vom Leben

Ayurveda ist ein jahrtausendealtes System der ganzheitlichen Medizin, das seinen Ursprung in Indien hat. Der Begriff „Ayurveda“ bedeutet „Wissen vom Leben“ und basiert auf der Idee, dass Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Dieser Ansatz fehlt in der klassischen Schulmedizin, weshalb ich die Integration der Ayurvedamedizin in meinen klinischen Alltag so bereichernd finde!

Ziel des Ayurveda ist es, das Gleichgewicht der Elemente zu fördern, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten. Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher eine individuell abgestimmte Behandlung.

Dr. Andrea Lederer macht yoga

Ayurveda – Die Wissenschaft vom Leben

Ayurveda ist ein jahrtausendealtes System der ganzheitlichen Medizin, das seinen Ursprung in Indien hat. Der Begriff „Ayurveda“ bedeutet „Wissen vom Leben“ und basiert auf der Idee, dass Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Dieser Ansatz fehlt in der klassischen Schulmedizin, weshalb ich die Integration der Ayurvedamedizin in meinen klinischen Alltag so bereichernd finde!

Ziel des Ayurveda ist es, das Gleichgewicht der Elemente zu fördern, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten. Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher eine individuell abgestimmte Behandlung.

Dr. Andrea Lederer macht yoga

Ayurveda – Die Wissenschaft vom Leben

Ayurveda ist ein jahrtausendealtes System der ganzheitlichen Medizin, das seinen Ursprung in Indien hat. Der Begriff „Ayurveda“ bedeutet „Wissen vom Leben“ und basiert auf der Idee, dass Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind. Dieser Ansatz fehlt in der klassischen Schulmedizin, weshalb ich die Integration der Ayurvedamedizin in meinen klinischen Alltag so bereichernd finde!

Ziel des Ayurveda ist es, das Gleichgewicht der Elemente zu fördern, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten. Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt daher eine individuell abgestimmte Behandlung.

Was sind Doshas?

Ayurveda geht davon aus, dass jeder Mensch eine individuelle Mischung aus drei Grundenergien – den sogenannten Doshas – in sich trägt:

Diese Doshas beeinflussen, wie wir fühlen, denken und auf unsere Umwelt reagieren. Gesundheit entsteht, wenn diese Kräfte im Gleichgewicht sind. Ein Ungleichgewicht kann zu physischen oder psychischen Beschwerden führen.

Was sind Doshas?

Ayurveda geht davon aus, dass jeder Mensch eine individuelle Mischung aus drei Grundenergien – den sogenannten Doshas – in sich trägt:

Diese Doshas beeinflussen, wie wir fühlen, denken und auf unsere Umwelt reagieren. Gesundheit entsteht, wenn diese Kräfte im Gleichgewicht sind. Ein Ungleichgewicht kann zu physischen oder psychischen Beschwerden führen.

Was sind Doshas?

Ayurveda geht davon aus, dass jeder Mensch eine individuelle Mischung aus drei Grundenergien – den sogenannten Doshas – in sich trägt:

Diese Doshas beeinflussen, wie wir fühlen, denken und auf unsere Umwelt reagieren. Gesundheit entsteht, wenn diese Kräfte im Gleichgewicht sind. Ein Ungleichgewicht kann zu physischen oder psychischen Beschwerden führen.

Vata

steht für Bewegung, ist mit den Elementen Luft und Äther verbunden und betrifft vor allem das Nervensystem und die Atmung.

Kapha

besteht aus Erde und Wasser und beeinflusst unsere Struktur und das Immunsystem.

Pitta

repräsentiert Feuer und Wasser, es steuert die Verdauung und den Stoffwechsel.

Vata

steht für Bewegung, ist mit den Elementen Luft und Äther verbunden und betrifft vor allem das Nervensystem und die Atmung.

Kapha

besteht aus Erde und Wasser und beeinflusst unsere Struktur und das Immunsystem.

Pitta

repräsentiert Feuer und Wasser, es steuert die Verdauung und den Stoffwechsel.

Vata

steht für Bewegung, ist mit den Elementen Luft und Äther verbunden und betrifft vor allem das Nervensystem und die Atmung.

Kapha

besteht aus Erde und Wasser und beeinflusst unsere Struktur und das Immunsystem.

Pitta

repräsentiert Feuer und Wasser, es steuert die Verdauung und den Stoffwechsel.

Ganzheitliche Ansätze in der Ayurveda-Therapie

Beim Ayurveda steht die Gesundheitsprophylaxe im Zentrum und geht über die reine Symptombehandlung hinaus. Er betrachtet den Menschen als Ganzes, als Einheit von Körper, Seele und Geist. Statt nur einzelne Beschwerden zu lindern, wird die gesamte Lebensweise optimiert. Zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen gehören:

Ernährung:

Individuell abgestimmt auf das entsprechende Dosha


Kräuterheilkunde:

Pflanzliche Heilmittel zur Förderung des Heilungsprozesses.


Panchakarma:

Eine Reinigungs- und Entgiftungstherapie, um das körperliche und geistige Gleichgewicht wiederherzustellen und Ama (Toxine und Schlacken) aus dem Körper zu eliminieren


Massagen und Ölanwendungen:

Zur Entspannung und Unterstützung der Heilung.


Atemübungen, Meditation und Yoga:

Zur Förderung des geistigen Wohlbefindens und Stressabbau.

Ganzheitliche Ansätze in der Ayurveda-Therapie

Beim Ayurveda steht die Gesundheitsprophylaxe im Zentrum und geht über die reine Symptombehandlung hinaus. Er betrachtet den Menschen als Ganzes, als Einheit von Körper, Seele und Geist. Statt nur einzelne Beschwerden zu lindern, wird die gesamte Lebensweise optimiert. Zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen gehören:

Ernährung:

Individuell abgestimmt auf das entsprechende Dosha


Kräuterheilkunde:

Pflanzliche Heilmittel zur Förderung des Heilungsprozesses.


Panchakarma:

Eine Reinigungs- und Entgiftungstherapie, um das körperliche und geistige Gleichgewicht wiederherzustellen und Ama (Toxine und Schlacken) aus dem Körper zu eliminieren


Massagen und Ölanwendungen:

Zur Entspannung und Unterstützung der Heilung.


Atemübungen, Meditation und Yoga:

Zur Förderung des geistigen Wohlbefindens und Stressabbau.

Ganzheitliche Ansätze in der Ayurveda-Therapie

Beim Ayurveda steht die Gesundheitsprophylaxe im Zentrum und geht über die reine Symptombehandlung hinaus. Er betrachtet den Menschen als Ganzes, als Einheit von Körper, Seele und Geist. Statt nur einzelne Beschwerden zu lindern, wird die gesamte Lebensweise optimiert. Zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen gehören:

Ernährung:

Individuell abgestimmt auf das entsprechende Dosha


Kräuterheilkunde:

Pflanzliche Heilmittel zur Förderung des Heilungsprozesses.


Panchakarma:

Eine Reinigungs- und Entgiftungstherapie, um das körperliche und geistige Gleichgewicht wiederherzustellen und Ama (Toxine und Schlacken) aus dem Körper zu eliminieren


Massagen und Ölanwendungen:

Zur Entspannung und Unterstützung der Heilung.


Atemübungen, Meditation und Yoga:

Zur Förderung des geistigen Wohlbefindens und Stressabbau.

Wie kann Ayurveda in der Gynäkologie unterstützen?

Ayurveda eignet sich hervorragend zur sanften, ganzheitlichen Unterstützung bei vielen gynäkologischen Beschwerden, oft ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung. Im Fokus steht dabei nicht nur die Linderung von Symptomen, sondern die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

  • Zyklusunregelmäßigkeiten & PMS


  • Wechseljahresbeschwerden (z. B. Hitzewallungen, Schlafprobleme, emotionale Schwankungen)


  • Endometriose


  • Schmerzhafte, starke Monatsblutungen


  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)


  • Libidoverlust & hormonelle Dysbalancen


  • Verdauungsprobleme, Erschöpfung & Stressbelastung


Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird nicht nur das Symptom behandelt, sondern auch die zugrunde liegende Ursache therapiert.

Wie kann Ayurveda in der Gynäkologie unterstützen?

Ayurveda eignet sich hervorragend zur sanften, ganzheitlichen Unterstützung bei vielen gynäkologischen Beschwerden, oft ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung. Im Fokus steht dabei nicht nur die Linderung von Symptomen, sondern die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

  • Zyklusunregelmäßigkeiten & PMS


  • Wechseljahresbeschwerden (z. B. Hitzewallungen, Schlafprobleme, emotionale Schwankungen)


  • Endometriose


  • Schmerzhafte, starke Monatsblutungen


  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)


  • Libidoverlust & hormonelle Dysbalancen


  • Verdauungsprobleme, Erschöpfung & Stressbelastung


Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird nicht nur das Symptom behandelt, sondern auch die zugrunde liegende Ursache therapiert.

Wie kann Ayurveda in der Gynäkologie unterstützen?

Ayurveda eignet sich hervorragend zur sanften, ganzheitlichen Unterstützung bei vielen gynäkologischen Beschwerden, oft ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung. Im Fokus steht dabei nicht nur die Linderung von Symptomen, sondern die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.

  • Zyklusunregelmäßigkeiten & PMS


  • Wechseljahresbeschwerden (z. B. Hitzewallungen, Schlafprobleme, emotionale Schwankungen)


  • Endometriose


  • Schmerzhafte, starke Monatsblutungen


  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)


  • Libidoverlust & hormonelle Dysbalancen


  • Verdauungsprobleme, Erschöpfung & Stressbelastung


Durch eine ganzheitliche Herangehensweise wird nicht nur das Symptom behandelt, sondern auch die zugrunde liegende Ursache therapiert.

Ayurveda als Weg zu mehr Lebensqualität

Die Integration von Ayurveda in den Alltag bedeutet, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich selbst besser kennenzulernen. Durch bewusste Entscheidungen in Ernährung, Bewegung und geistiger Balance können Sie langfristig Ihre Lebensqualität steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig stärken.

Ayurveda bietet eine wertvolle Unterstützung, die in Kombination mit moderner Medizin Ihre ganzheitliche Heilung fördert.

Dr. Andrea Lederer macht Yoga im Garten

Ayurveda als Weg zu mehr Lebensqualität

Die Integration von Ayurveda in den Alltag bedeutet, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich selbst besser kennenzulernen. Durch bewusste Entscheidungen in Ernährung, Bewegung und geistiger Balance können Sie langfristig Ihre Lebensqualität steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig stärken.

Ayurveda bietet eine wertvolle Unterstützung, die in Kombination mit moderner Medizin Ihre ganzheitliche Heilung fördert.

Dr. Andrea Lederer macht Yoga im Garten

Ayurveda als Weg zu mehr Lebensqualität

Die Integration von Ayurveda in den Alltag bedeutet, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich selbst besser kennenzulernen. Durch bewusste Entscheidungen in Ernährung, Bewegung und geistiger Balance können Sie langfristig Ihre Lebensqualität steigern und Ihre Gesundheit nachhaltig stärken.

Ayurveda bietet eine wertvolle Unterstützung, die in Kombination mit moderner Medizin Ihre ganzheitliche Heilung fördert.

Dr. Andrea Lederer macht Yoga im Garten

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zu Ayurveda

Was ist Ayurvedamedizin?

Was sind Doshas?

Was ist Panchakarma?

Welche natürlichen Substanzen werden in der Ayurvedamedizin verwendet?

Welche Rolle spielt die Prophylaxe im Ayurveda?

Wieso sind Yoga und Meditation im Ayurveda so wichtig?

Was ist Ashwagandha?

Was ist Chyavanaprash?

Kann Ayurveda bei spezifischen Gesundheitsproblemen helfen?

Ist Ayurvedamedizin für jeden geeignet?

Ist Ayurveda eine Alternative zur konventionellen Medizin?

Darf ich im Ayurveda nicht mehr genießen, und muss Alkohol und Leckerein abschwören?

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zu Ayurveda

Was ist Ayurvedamedizin?

Was sind Doshas?

Was ist Panchakarma?

Welche natürlichen Substanzen werden in der Ayurvedamedizin verwendet?

Welche Rolle spielt die Prophylaxe im Ayurveda?

Wieso sind Yoga und Meditation im Ayurveda so wichtig?

Was ist Ashwagandha?

Was ist Chyavanaprash?

Kann Ayurveda bei spezifischen Gesundheitsproblemen helfen?

Ist Ayurvedamedizin für jeden geeignet?

Ist Ayurveda eine Alternative zur konventionellen Medizin?

Darf ich im Ayurveda nicht mehr genießen, und muss Alkohol und Leckerein abschwören?

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zu Ayurveda

Was ist Ayurvedamedizin?

Was sind Doshas?

Was ist Panchakarma?

Welche natürlichen Substanzen werden in der Ayurvedamedizin verwendet?

Welche Rolle spielt die Prophylaxe im Ayurveda?

Wieso sind Yoga und Meditation im Ayurveda so wichtig?

Was ist Ashwagandha?

Was ist Chyavanaprash?

Kann Ayurveda bei spezifischen Gesundheitsproblemen helfen?

Ist Ayurvedamedizin für jeden geeignet?

Ist Ayurveda eine Alternative zur konventionellen Medizin?

Darf ich im Ayurveda nicht mehr genießen, und muss Alkohol und Leckerein abschwören?