Kindergynäkologie

Kindergynäkologie

Kindergynäkologie

Dr. Andrea Lederer, eine Gynäkologin mit Herz

Kindergynäkologie – sanft, vertraulich, kompetent

Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein eigener, sehr sensibler Bereich innerhalb der Frauenheilkunde. Mädchen haben andere körperliche und emotionale Bedürfnisse als erwachsene Frauen – sie brauchen besonders viel Empathie, Geduld und eine kindgerechte Sprache. Als zertifizierte Kinder- und Jugendgynäkologin begleite ich junge Patientinnen jeden Alters – vom Säugling bis zur jungen Frau – mit einem liebevollen und fachlich fundierten Zugang.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Ängste zu nehmen und medizinische Themen so zu erklären, dass sie verständlich und entlastend sind – für die Mädchen ebenso wie für ihre Eltern.

Dr. Andrea Lederer, eine Gynäkologin mit Herz

Kindergynäkologie – sanft, vertraulich, kompetent

Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein eigener, sehr sensibler Bereich innerhalb der Frauenheilkunde. Mädchen haben andere körperliche und emotionale Bedürfnisse als erwachsene Frauen – sie brauchen besonders viel Empathie, Geduld und eine kindgerechte Sprache. Als zertifizierte Kinder- und Jugendgynäkologin begleite ich junge Patientinnen jeden Alters – vom Säugling bis zur jungen Frau – mit einem liebevollen und fachlich fundierten Zugang.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Ängste zu nehmen und medizinische Themen so zu erklären, dass sie verständlich und entlastend sind – für die Mädchen ebenso wie für ihre Eltern.

Dr. Andrea Lederer, eine Gynäkologin mit Herz

Kindergynäkologie – sanft, vertraulich, kompetent

Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein eigener, sehr sensibler Bereich innerhalb der Frauenheilkunde. Mädchen haben andere körperliche und emotionale Bedürfnisse als erwachsene Frauen – sie brauchen besonders viel Empathie, Geduld und eine kindgerechte Sprache. Als zertifizierte Kinder- und Jugendgynäkologin begleite ich junge Patientinnen jeden Alters – vom Säugling bis zur jungen Frau – mit einem liebevollen und fachlich fundierten Zugang.

Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Ängste zu nehmen und medizinische Themen so zu erklären, dass sie verständlich und entlastend sind – für die Mädchen ebenso wie für ihre Eltern.

Muss man wirklich schon im Kindesalter zum Frauenarzt?

Die Pubertät ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Zeit. Körper und Gefühle verändern sich, erste Regelblutungen treten auf, der eigene Körper wird plötzlich „anders“. Ich unterstütze junge Mädchen und ihre Eltern in dieser Übergangsphase – bei Fragen zur Entwicklung, zur Menstruation, zur Körperpflege, aber auch bei Unsicherheiten rund um Sexualität oder emotionale Belastungen. Wenn die Pubertät besonders früh oder verspätet einsetzt, oder wenn der Zyklus unregelmäßig, schmerzhaft oder ganz ausbleibt, kann dies auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.

In solchen Fällen erfolgt – wenn nötig – eine weiterführende Abklärung, auch in Zusammenarbeit mit endokrinologischen Spezialist:innen am Universitätsklinikum Salzburg.

Muss man wirklich schon im Kindesalter zum Frauenarzt?

Die Pubertät ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Zeit. Körper und Gefühle verändern sich, erste Regelblutungen treten auf, der eigene Körper wird plötzlich „anders“. Ich unterstütze junge Mädchen und ihre Eltern in dieser Übergangsphase – bei Fragen zur Entwicklung, zur Menstruation, zur Körperpflege, aber auch bei Unsicherheiten rund um Sexualität oder emotionale Belastungen. Wenn die Pubertät besonders früh oder verspätet einsetzt, oder wenn der Zyklus unregelmäßig, schmerzhaft oder ganz ausbleibt, kann dies auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.

In solchen Fällen erfolgt – wenn nötig – eine weiterführende Abklärung, auch in Zusammenarbeit mit endokrinologischen Spezialist:innen am Universitätsklinikum Salzburg.

Muss man wirklich schon im Kindesalter zum Frauenarzt?

Die Pubertät ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Zeit. Körper und Gefühle verändern sich, erste Regelblutungen treten auf, der eigene Körper wird plötzlich „anders“. Ich unterstütze junge Mädchen und ihre Eltern in dieser Übergangsphase – bei Fragen zur Entwicklung, zur Menstruation, zur Körperpflege, aber auch bei Unsicherheiten rund um Sexualität oder emotionale Belastungen. Wenn die Pubertät besonders früh oder verspätet einsetzt, oder wenn der Zyklus unregelmäßig, schmerzhaft oder ganz ausbleibt, kann dies auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.

In solchen Fällen erfolgt – wenn nötig – eine weiterführende Abklärung, auch in Zusammenarbeit mit endokrinologischen Spezialist:innen am Universitätsklinikum Salzburg.

Wann zum Kindergynäkologen?

  • Bei unregelmäßigem oder ausbleibendem Zyklus


  • Schweren Blutungen


  • starken Menstruationsbeschwerden


  • psychischen Beschwerden wie depressive Verstimmung,


  • früher oder verzögerter Pubertätsentwicklung


  • Unsicherheiten im Umgang mit dem eigenen Körper


  • Verhütungsfragen


  • Aufklärung

Wann zum Kindergynäkologen?

  • Bei unregelmäßigem oder ausbleibendem Zyklus


  • Schweren Blutungen


  • starken Menstruationsbeschwerden


  • psychischen Beschwerden wie depressive Verstimmung,


  • früher oder verzögerter Pubertätsentwicklung


  • Unsicherheiten im Umgang mit dem eigenen Körper


  • Verhütungsfragen


  • Aufklärung

Wann zum Kindergynäkologen?

  • Bei unregelmäßigem oder ausbleibendem Zyklus


  • Schweren Blutungen


  • starken Menstruationsbeschwerden


  • psychischen Beschwerden wie depressive Verstimmung,


  • früher oder verzögerter Pubertätsentwicklung


  • Unsicherheiten im Umgang mit dem eigenen Körper


  • Verhütungsfragen


  • Aufklärung

Vulvitis, Juckreiz & Schamlippenrötung – behutsame Abklärung

Beschwerden wie Juckreiz, Rötung oder Ausfluss im Intimbereich können bei kleinen und heranwachsenden Mädchen häufiger auftreten – oft durch äußere Reizungen, übertriebene Hygiene, enge Kleidung oder Infektionen. Viele Eltern sind verunsichert, ob „alles normal“ ist –genau hier setze ich mit einer sanften, respektvollen und behutsamen Untersuchung an. Vulvitis (eine Entzündung der äußeren Genitalien) ist meist gut behandelbar – mit gezielten Pflegehinweisen, sanften Cremes und Aufklärung. Besonders wichtig ist mir dabei: Das Kind soll sich wohl und sicher fühlen, und die Eltern erhalten klare Informationen, wie sie zu Hause unterstützen können.

Vulvitis, Juckreiz & Schamlippenrötung – behutsame Abklärung

Beschwerden wie Juckreiz, Rötung oder Ausfluss im Intimbereich können bei kleinen und heranwachsenden Mädchen häufiger auftreten – oft durch äußere Reizungen, übertriebene Hygiene, enge Kleidung oder Infektionen. Viele Eltern sind verunsichert, ob „alles normal“ ist –genau hier setze ich mit einer sanften, respektvollen und behutsamen Untersuchung an. Vulvitis (eine Entzündung der äußeren Genitalien) ist meist gut behandelbar – mit gezielten Pflegehinweisen, sanften Cremes und Aufklärung. Besonders wichtig ist mir dabei: Das Kind soll sich wohl und sicher fühlen, und die Eltern erhalten klare Informationen, wie sie zu Hause unterstützen können.

Vulvitis, Juckreiz & Schamlippenrötung – behutsame Abklärung

Beschwerden wie Juckreiz, Rötung oder Ausfluss im Intimbereich können bei kleinen und heranwachsenden Mädchen häufiger auftreten – oft durch äußere Reizungen, übertriebene Hygiene, enge Kleidung oder Infektionen. Viele Eltern sind verunsichert, ob „alles normal“ ist –genau hier setze ich mit einer sanften, respektvollen und behutsamen Untersuchung an. Vulvitis (eine Entzündung der äußeren Genitalien) ist meist gut behandelbar – mit gezielten Pflegehinweisen, sanften Cremes und Aufklärung. Besonders wichtig ist mir dabei: Das Kind soll sich wohl und sicher fühlen, und die Eltern erhalten klare Informationen, wie sie zu Hause unterstützen können.

Was, wenn die Schamlippen meiner Tochter verklebt sind?

Die sogenannte Labiensynechie – das teilweise oder vollständige Zusammenkleben der kleinen Schamlippen – ist bei Säuglingen und Kleinkindern keine Seltenheit. Viele Eltern bemerken diese Veränderung zufällig und machen sich große Sorgen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist keine invasive Behandlung notwendig. In meiner Praxis erfolgt eine behutsame Untersuchung, bei der ich genau erkläre, ob Beobachten genügt oder ob eine einfache lokale Therapie sinnvoll ist. Dabei steht nicht nur die medizinische Maßnahme im Mittelpunkt, sondern auch die Beruhigung, Aufklärung und emotionale Entlastung der Eltern. Bei dieser Erkrankung ist oft weniger mehr!

Was, wenn die Schamlippen meiner Tochter verklebt sind?

Die sogenannte Labiensynechie – das teilweise oder vollständige Zusammenkleben der kleinen Schamlippen – ist bei Säuglingen und Kleinkindern keine Seltenheit. Viele Eltern bemerken diese Veränderung zufällig und machen sich große Sorgen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist keine invasive Behandlung notwendig. In meiner Praxis erfolgt eine behutsame Untersuchung, bei der ich genau erkläre, ob Beobachten genügt oder ob eine einfache lokale Therapie sinnvoll ist. Dabei steht nicht nur die medizinische Maßnahme im Mittelpunkt, sondern auch die Beruhigung, Aufklärung und emotionale Entlastung der Eltern. Bei dieser Erkrankung ist oft weniger mehr!

Was, wenn die Schamlippen meiner Tochter verklebt sind?

Die sogenannte Labiensynechie – das teilweise oder vollständige Zusammenkleben der kleinen Schamlippen – ist bei Säuglingen und Kleinkindern keine Seltenheit. Viele Eltern bemerken diese Veränderung zufällig und machen sich große Sorgen. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist keine invasive Behandlung notwendig. In meiner Praxis erfolgt eine behutsame Untersuchung, bei der ich genau erkläre, ob Beobachten genügt oder ob eine einfache lokale Therapie sinnvoll ist. Dabei steht nicht nur die medizinische Maßnahme im Mittelpunkt, sondern auch die Beruhigung, Aufklärung und emotionale Entlastung der Eltern. Bei dieser Erkrankung ist oft weniger mehr!

Erster Frauenarztbesuch

Spätestens mit dem Beginn der Pubertät rücken auch Themen wie Sexualität, Verhütung und Beziehung in den Fokus. In meiner Praxis haben junge Frauen die Möglichkeit, erste Fragen ganz offen und vertraulich zu stellen – ohne Scham, ohne Belehrung, aber mit medizinischer Klarheit und Einfühlungsvermögen. Ich erkläre altersgerecht die verschiedenen Möglichkeiten der Verhütung – von hormonfreie Methoden bis zur Pille – und bespreche individuelle Bedürfnisse, gesundheitliche Voraussetzungen und Nebenwirkungen. Auch der erste Frauenarztbesuch wird bei mir sanft gestaltet. Es muss nicht immer gleich eine Untersuchung stattfinden – manchmal reicht ein gutes Gespräch für den Anfang um mich kennenzulernen und Vertrauen gewinnen zu können.

Mit Vertrauen begleiten – medizinisch & menschlich

In meiner Praxis ist Raum für medizinische Abklärung und ehrliche Gespräche – ganz ohne Scham. Ich nehme mir Zeit für die Anliegen junger Mädchen und ihrer Familien und verstehe mich als vertrauensvolle Begleiterin auf dem Weg zu Selbstbewusstsein, Gesundheit und körperlicher Autonomie.

Dr. Andrea Lederer in Ihrer Ordination

Erster Frauenarztbesuch

Spätestens mit dem Beginn der Pubertät rücken auch Themen wie Sexualität, Verhütung und Beziehung in den Fokus. In meiner Praxis haben junge Frauen die Möglichkeit, erste Fragen ganz offen und vertraulich zu stellen – ohne Scham, ohne Belehrung, aber mit medizinischer Klarheit und Einfühlungsvermögen. Ich erkläre altersgerecht die verschiedenen Möglichkeiten der Verhütung – von hormonfreie Methoden bis zur Pille – und bespreche individuelle Bedürfnisse, gesundheitliche Voraussetzungen und Nebenwirkungen. Auch der erste Frauenarztbesuch wird bei mir sanft gestaltet. Es muss nicht immer gleich eine Untersuchung stattfinden – manchmal reicht ein gutes Gespräch für den Anfang um mich kennenzulernen und Vertrauen gewinnen zu können.

Mit Vertrauen begleiten – medizinisch & menschlich

In meiner Praxis ist Raum für medizinische Abklärung und ehrliche Gespräche – ganz ohne Scham. Ich nehme mir Zeit für die Anliegen junger Mädchen und ihrer Familien und verstehe mich als vertrauensvolle Begleiterin auf dem Weg zu Selbstbewusstsein, Gesundheit und körperlicher Autonomie.

Dr. Andrea Lederer in Ihrer Ordination

Erster Frauenarztbesuch

Spätestens mit dem Beginn der Pubertät rücken auch Themen wie Sexualität, Verhütung und Beziehung in den Fokus. In meiner Praxis haben junge Frauen die Möglichkeit, erste Fragen ganz offen und vertraulich zu stellen – ohne Scham, ohne Belehrung, aber mit medizinischer Klarheit und Einfühlungsvermögen. Ich erkläre altersgerecht die verschiedenen Möglichkeiten der Verhütung – von hormonfreie Methoden bis zur Pille – und bespreche individuelle Bedürfnisse, gesundheitliche Voraussetzungen und Nebenwirkungen. Auch der erste Frauenarztbesuch wird bei mir sanft gestaltet. Es muss nicht immer gleich eine Untersuchung stattfinden – manchmal reicht ein gutes Gespräch für den Anfang um mich kennenzulernen und Vertrauen gewinnen zu können.

Mit Vertrauen begleiten – medizinisch & menschlich

In meiner Praxis ist Raum für medizinische Abklärung und ehrliche Gespräche – ganz ohne Scham. Ich nehme mir Zeit für die Anliegen junger Mädchen und ihrer Familien und verstehe mich als vertrauensvolle Begleiterin auf dem Weg zu Selbstbewusstsein, Gesundheit und körperlicher Autonomie.

Dr. Andrea Lederer in Ihrer Ordination

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zur Kindergynäkologie

Was ist Kindergynäkologie und warum ist sie wichtig?

Wie verläuft eine kindergynäkologische Untersuchung?

Verursacht die Untersuchung Schmerzen?

Wie kann ich mein Kind auf die Untersuchung vorbereiten?

Sind diese Untersuchungen vertraulich?

Welche Rolle spielt die Kindergynäkologie in der Gesundheitsvorsorge?

Wie kann ich einen Termin für eine kindergynäkologische Untersuchung vereinbaren?

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Nachsorge?

Führen Sie auch HPV-Impfungen durch?

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zur Kindergynäkologie

Was ist Kindergynäkologie und warum ist sie wichtig?

Wie verläuft eine kindergynäkologische Untersuchung?

Verursacht die Untersuchung Schmerzen?

Wie kann ich mein Kind auf die Untersuchung vorbereiten?

Sind diese Untersuchungen vertraulich?

Welche Rolle spielt die Kindergynäkologie in der Gesundheitsvorsorge?

Wie kann ich einen Termin für eine kindergynäkologische Untersuchung vereinbaren?

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Nachsorge?

Führen Sie auch HPV-Impfungen durch?

Q&A

Eure meist gestellten Fragen zur Kindergynäkologie

Was ist Kindergynäkologie und warum ist sie wichtig?

Wie verläuft eine kindergynäkologische Untersuchung?

Verursacht die Untersuchung Schmerzen?

Wie kann ich mein Kind auf die Untersuchung vorbereiten?

Sind diese Untersuchungen vertraulich?

Welche Rolle spielt die Kindergynäkologie in der Gesundheitsvorsorge?

Wie kann ich einen Termin für eine kindergynäkologische Untersuchung vereinbaren?

Gibt es spezielle Empfehlungen zur Nachsorge?

Führen Sie auch HPV-Impfungen durch?